Die Baritonstimme Thomas Florio wurde als “kraftvoll, dabei beweglich, zugleich weich” angepriesen (Frankfurter Allgemeine Zeitung). Seine Arbeit wurde ebenfalls als “brillant” (Scherzo Magazine) und “das stimmliche Ereignis der Aufführung” (Orpheus Opera International) gekürt.
Insbesondere seine Interpretation von Peter Maxwell Davies Eight Songs for a Mad King wurde als “einzigartig” (NRC Handelsblad - NL), “phänomenal” (Turun Sanomat - FI) und “Gesang in nahtloser Verbindung mit körperlichem Ausdruck” (Rondo Classic - DE) angepriesen. Die Osloer Aftenposten (NO) lobte: "Florio hat eine bemerkenswerte Empathie und er haucht einer außergewöhnlich komplexen Figur mit kristallklarer Aussprache Leben ein... diese Darbietung ist ein dramatischer Volltreffer."
Bei den Bregenzer Festspielen 2025 wird Thomas die Uraufführung von Farmer George (Musik von Osmo Tapio Räihälä, Text von Thomas Florio) geben. Dieses neue Werk, das speziell als Ergänzung zu Eight Songs for a Mad King geschrieben wurde, erforscht das Leben des Königs, bevor er „wahnsinnig“ wird – während er vergeblich gegen die Dunkelheit kämpft, die ihn schließlich verschlingen wird.
Foto: Oliver Look
Auf den Opernbühnen Europas hat Thomas Florio seinen Gesang unter anderem an der Bayerischen Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper Hamburg, der Opéra national de Lorraine, der Staatsoper Hannover und dem Theater Magdeburg dargeboten. Von 2011 bis 2013 war er ein Mitglied des Internationalen Opernstudios an der Staatsoper Hamburg und zu seinen frühen Karrierehöhepunkten zählten das Programm für junge Künstler der Wolf Trap Opera und das Merola Opera Program der San Francisco Opera.
Als Konzertsänger trat Thomas Florio u.a. mit den Berliner Philharmonikern (Deutschland), den Osloer Philharmonikern (Norwegen), auf dem Kuhmo Chamber Music Festival, dem Turku Music Festival und der Tapiola Sinfonietta (Finnland), dem Stift International Music Festival (Niederlande), Les sons intensifs (Belgien) und dem Staunton Music Festival (U.S.A) auf.
Im Jahr 2024 führte Thomas zusammen mit Klaus Mäkelä und Mitgliedern des Orchestre de Paris die Eight Songs for a Mad King in einem besonderen Konzert im Salle Daru des Louvre-Museums auf. Das Diapason-Magazin schrieb über die Aufführung: „Der Rahmen ist grandios; die schwindelerregende Verkörperung, sowohl stimmlich als auch körperlich, durch Thomas Florio lässt das Publikum sprachlos zurück."
Herr Florio widmet sich zudem der Ausbildung der nächsten Generation von Musikern und Musikliebhabern. Er tritt in Kinderopern auf, wirkt als Erzähler von Sinfoniekonzerten für Familien in deutscher sowie englischer Sprache, führt mit dem jungen Publikum nach der Veranstaltung Gespräche und arbeitet mit örtlichen Schulen an Darbietungen in den Räumlichkeiten der Schule.
Zu seinen Erfolgen bei Wettbewerben gehören unter anderem der 41. NATS Artist Award Competition (Gewinner des Hauptpreises im Jahr 2011) und der Houston Grand Opera Eleanor McCallum Competition (Zweiter Platz, 2011).
Coaching für Künstler
Neben seiner Arbeit auf der Bühne betreibt Thomas auch eine private Coaching-Praxis, in der er mit Künstlern (Opernsänger, Pianisten, Schauspieler, Regisseure und mehr) zusammenarbeitet, um mentale Fähigkeiten aufzubauen, die ihre technischen Fähigkeiten unterstützen. Seine Arbeit basiert auf den Prinzipien der Internal Family Systems Therapy, die er verwendet, um Künstlern zu helfen, sich mit den inneren Stimmen anzufreunden, die sie bisher zurückgehalten haben - und von ihnen zu lernen, anstatt gegen sie anzukämpfen.
Um mehr zu erfahren oder eine Coaching-Sitzung zu vereinbaren, besuchen Sie seine Coaching-Website oder nutzen das untenstehende Kontaktformular.
Aufnahmen
Um eine Live-Aufnahme von Eight Songs for a Mad King anzuforden, nutzen Sie bitte das untenstehende Kontakt-Formular.





